Fatih Demireli, Jahrgang 1983, ist Kolumnist bei SPOX und Goal. Der gebürtige Münchner ist außerdem Chefredakteur und Herausgeber des Magazins Socrates und war ab 2010 langjähriger SPOX-Redakteur.
Fatih Demireli: Artikel, Interviews, Hintergrund | SPOX.com
Neueste Artikel von Fatih Demireli
Bayer Leverkusen: Warum Xabi Alonso keine Eile hatte
Xabi Alonso war ein Weltklassespieler und ein Vorbild für viele Profis. Nun ist er der neue Trainer von Bayer Leverkusen. Der ehemalige Chefstratege von Liverpool, Real Madrid und Bayern München hätte seine Trainerkarriere viel früher auf höchstem Niveau fortsetzen können. Aber warum soll man etwas überstürzen?
Warum Favre in Nizza im Chaos versinkt
Lucien Favre, so hieß es zuletzt aus Frankreich, soll beim OGC Nizza vor dem Aus stehen - nach nur acht Spieltagen in der Ligue 1. Die Meldung wurde zwar vom Klub dementiert, aufatmen kann der Ex-Trainer des BVB deshalb aber nicht. Und das hat auch mit dem FC Chelsea und verletzten Eitelkeiten zu tun.
Das ist der neue Besitzer des FC Chelsea
Todd Boehly hat mit einer Gruppe den FC Chelsea übernommen, doch im Gegensatz zu vielen seiner Landsleute will der US-Amerikaner nicht im Hintergrund arbeiten, sondern entscheidend Einfluss auf das Geschäft nehmen. Die Entlassung von Thomas Tuchel war nur der Anfang. Boehly, der ein Selfmade-Milliardär ist, hat - wie man an seiner Vita sieht - keine Zeit und will den schnellen Erfolg.
Vom Bahnhof zu Englands Sturmhoffnung
Ivan Toney wurde einst sechsmal in drei Jahren verliehen und von einem Champions-League-Sieger komplett ignoriert. Ein Treffen an einem Bahnhof und ein Anruf aus Dänemark retteten nicht nur die Karriere des 26-Jährigen, über Umwegen könnte er als Neu-Nationalspieler nun sogar auf den WM-Zug aufspringen.
BVB-Thesen: Auf ihn muss Terzic setzen
Borussia Dortmund verliert mit Marco Reus eine wichtige Konstante, setzt sich aber dennoch gegen kampfstarke Schalker durch. Jetzt muss der BVB aber nachlegen und dafür sollte Edin Terzic im Sturm auf Youssoufa Moukoko setzen. Schalke muss etwas gegen seine Abhängigkeit unternehmen. Die Thesen zum Revierderby.
Wett-Paten kapern europäischen Fußball
Haralabos Voulgaris gewann einst Millionen mit Poker und Wetten und setzte seine mathematischen Künste auch in der NBA bei den Dallas Mavericks ein, bis er sich mit Luka Doncic verkrachte. Nun hat der Kanadier mit griechischen Wurzeln einen spanischen Drittligisten gekauft und will Real Madrid und den FC Barcelona angreifen. Nur wie?
Warum Chelseas neuer Coach so gut ist
Graham Potter ist Top-Favorit auf die Nachfolge von Thomas Tuchel beim FC Chelsea. In Fachkreisen gilt der 47 Jahre alte Trainer von Brighton & Hove Albion als der beste englische Trainer. Er vollbrachte bisher zwei Wunder - doch die Aufgabe in Chelsea darf Potter nicht unterschätzen, denn es lauern Gefahren.
Matthäus' Liebling und Ibras Feind: Bayern-Gegner Inter im Kadercheck
Der FC Inter aus Mailand ist der erste Champions-League-Gegner des FC Bayern. Der Klub von Trainer Simone Inzaghi ist gespickt mit internationalen Topstars und einigen alten bekannten Gesichtern aus der Bundesliga. Wer mal ein Ultra war, wem eine Weltkarriere vorausgesagt wurde und wer angeblich mal fast beim FC Bayern gelandet wäre.
Transfer-Power-Ranking: Dortmund strahlt keine Gefahr aus
Der Transfersommer in Europas Top-Ligen ist zu Ende. Wieder flossen unzählige Millionen, den Rekordtransfer stellt Manchester United mit der Verpflichtung von Antony (bis zu 100 Millionen Euro). Ob er das Geld wert ist, ist eine große Frage. Wie schlossen die europäischen Topteams auf dem Transfermarkt ab? Wer hat sich am besten verstärkt? Wer hat die Aufgaben nicht erfüllt? Im Power Ranking der absoluten Top-Klubs Europas (plus BVB und United) haben es beide deutsche Klubs, der FC Bayern und Dortmund, nicht in die Top-3 geschafft.
Kolumne: Warum sich kein Topklub leisten kann, mit Zahavi und Co. zu brechen
Streikende Fußballer, umtriebige Spielerberater, die ihre Klienten dazu drängen, sich von ihrem Klub abzuwenden, um woanders mehr zu verdienen. Die Klubs machen das Spiel mit, weil sie selbst Profiteure sind. Und auch die neue Generation Fußball-Fans hat ihren Anteil daran, dass die Spieler und ihre Berater so mächtig sind wie nie.
Revolution! Warum mit Real zu rechnen ist
Real Madrid hat vor wenigen Monaten die Champions League gewonnen, danach eine historische Demütigung durch Kylian Mbappe erlebt und zugesehen, wie die internationale Konkurrenz - und vor allem der größte Rivale - aufrüstet. Real lässt das alles kalt, weil man sich in der Sachlichkeit wohlfühlt. Selbst den Präsidenten konnte man beruhigen.
BVB: Dieser Spielertyp hat jahrelang gefehlt
Anthony Modeste war beim 1:0 des BVB bei Hertha BSC der Matchwinner. Der neue Angreifer verkörpert keinen modernen Ansatz des Fußballs, aber es reicht für Siege wie diese. Salih Özcan tut dem BVB gut und für Hertha könnte es ohne Stürmer schwierig werden im Kampf um den Klassenerhalt. Die Thesen zum Spiel.
So beuten die Glazers United aus
Manchester United steckt in einer sportlichen Sackgasse, die auch viel mit den Besitzern, der Glazer-Familie, zu tun hat. Sie haben den Verein heruntergewirtschaftet und selbst große Kasse gemacht, während die anderen Klubs gewachsen sind. Doch Manchester United ist immer noch so eine große Marke, die sie nicht freiwillig abgeben wollen. Immerhin: Der reichste Mann Englands ist interessiert - und auch Elon Musk?
United wie "U9-Truppe": Rangnick hatte recht
Manchester United ist in der Premier League Letzter und lässt sich von Mannschaften vorführen, die nicht mal ein Bruchteil von dem Wert sind, was die United-Truppe darstellt. Dass es auch unter Erik ten Hag offenbar keine positive Entwicklung gibt, ist nicht die alleinige Schuld des Niederländers. Aber er hat seinen Anteil. Genauso wie Cristiano Ronaldo.
Barca und die Lewy-Ohrfeige für Messi
Joan Laporta, Präsident des FC Barcelona, liebäugelt mit einer Rückkehr von Lionel Messi. Doch der Argentinier scheint die Liebe seines einstigen Weggefährten nicht mehr zu erwidern. Nach dem Transfer von Robert Lewandowski lassen frühere Aussagen Laportas den Barca-Boss beim Messi-Flirt ziemlich schlecht aussehen.
Die traurige Geschichte hinter Leon Baileys besonderen Schuhen
Mit sieben Jahren wurde Leon Bailey Zeuge einer Schießerei, mit 12 verließ er seine Familie in Jamaika, um in Europa ein neues Leben zu beginnen. Auch der Weg bis zum Star-Einkauf von Bayer Leverkusen war dann nicht einfach. Bei einer solchen Lebensgeschichte fällt eine verkorkste Saison bei Aston Villa nicht wirklich ins Gewicht - auch wenn es jetzt einen Lichtblick gibt.
Die Premier League muss Klopp dankbar sein
Die Premier League begeisterte jahrelang durch ihre Vielfältigkeit und den Anspruch mehrerer Klubs, Meister werden zu wollen. Inzwischen herrschen spanische Verhältnisse aus der Mitte der 2000er Jahre und man muss dem FC Liverpool fast dankbar sein, dass Manchester City nicht den Alleinunterhalter gibt. Die Macht von City ist inzwischen so ausgeprägt, dass man selbst die Gegner verstärkt.
Kovac und Kruse: Müller als warnendes Beispiel
Niko Kovac und Max Kruse arbeiten beim VfL Wolfsburg zusammen. Ein Duo, das kaum unterschiedlicher sein könnte und selbst die Bosse der Wölfe wissen nicht, ob eine Zusammenarbeit funktioniert. Dass Kovac seinen Angreifer lobt und mit Thomas Müller vom FC Bayern vergleicht, ist keine gute Nachricht für Kruse.
"Spalter": Wie sich einer der reichsten Männer der Welt mit Trump fetzte
Er legte sich mit Donald Trump an, verlieh seine Yacht an Jay-Z und Beyonce und ist einer der reichsten Männer der Welt: Shahid Khan (72) ist Besitzer der NFL-Franchise Jacksonville Jaguars und des Premier-League-Klubs FC Fulham. Dabei begann alles mit einem Tellerwäscher-Job für 1,20 Dollar die Stunde.
Lewy-Kommentar: Sieg der Rationalität
Die wochenlangen Diskussionen haben endlich ein Ende: Robert Lewandowski wechselt für 45 Millionen Euro zum FC Barcelona. Der Verkauf wird den Münchnern sportlich wehtun, aber er ist auch der Startschuss für eine neue Ära beim FC Bayern - für die von Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic. Ein Kommentar.
Max Meyer am nächsten Tiefpunkt
Max Meyer steht bei Fenerbahce vor dem Aus. Eine Leihe beim FC Midtjylland wurde nicht zum Desaster, reichte aber nicht für eine Weiterbeschäftigung. Zurückgekehrt bei Fenerbahce, wurde der Ex-Nationalspieler sofort wieder aussortiert. Dort mag man ihn, aber auch das reicht nicht, um eine Zukunft zu haben.
Cristiano Ronaldo und Lionel Messi: Es ist vorbei, aber es ist okay
Cristiano Ronaldo (37) und Lionel Messi (35) haben den Fußball nicht nur geprägt, sie haben ihn auch verändert. Umso schwerer fällt es den Megastars zu verstehen, dass ihre Dominanz vorbei ist und frühere Selbstverständlichkeiten nicht mehr da sind. Und dennoch ist es fehl am Platz, sie dafür zu belächeln. Ganz im Gegenteil.
Ex-Skateboarder will Europas Elite angreifen
John Textor hat ein bewegtes Leben hinter sich. Der Skateboarder veränderte einst Hollywood, ließ Brad Pitt altern, Tupac Shakur und Michael Jackson holte er auf die Erde zurück und nun will der US-Amerikaner ein Fußball-Imperium aufbauen und mit dem 800-Millionen-Kauf von Olympique Lyon ein Modell angreifen, das er nicht mag: Paris Saint-Germain.
Citys Kampf um die Weltmacht: Warum der Kauf eines Chaosklubs Sinn ergibt
Die City Football Group, die von Manchester City angeführt wird, hat mit dem FC Palermo den zwölften Klub in sein Portfolio aufgenommen. Der italienische Klub hat eine große Tradition, die allerdings reich ist an Skandalen. Dennoch ergibt die Übernahme des Serie-B-Klubs Sinn und ist nur ein weiterer Schritt zum großen Ziel.
Ronaldo: Warum Barca die einzige Chance ist
Cristiano Ronaldo (37) will Manchester United noch in diesem Sommer verlassen. Der sechsmalige Gewinner des Ballon d'Or hat dem englischen Traditionsklub offenbar mitgeteilt, dass er auf der Suche nach einer neuen Herausforderung ist. Das wirft Fragen auf: Warum will CR7 ManUnited verlassen? Wohin könnte er wechseln? Ist der FC Bayern eine Option für den Portugiesen?
Newcastle United: Wie lange ist die Vernunft noch sexy für die Saudis?
Newcastle United hat den reichsten Investor der Welt, doch die sportliche Führung setzt auf nachhaltige Arbeit und hat nun den Mann geholt, der für den Aufschwung des englischen Fußballs in den letzten Jahren verantwortlich ist. Dan Ashworth soll Newcastle United neu erfinden, doch die Geldgeber aus Saudi-Arabien bauen ihre Macht immer mehr aus und könnten bald Ergebnisse fordern.
Er führt Englands Fußball an der Nase herum
Laurence Bassini heißt eigentlich anders. Er war mehrmals pleite, stand unzählige Male vor Gericht und ist gerade dabei, zum zweiten Mal einen Traditionsklub in England zu kaufen: Birmingham City. Doch wie kann das sein, dass ein nachweislich korrupter Mann den englischen Fußball so an der Nase herumführt. Eine unfassbare Geschichte.
Diese Frau tritt in Raiolas Fußstapfen
Paul Pogba nennt sie Tante, Sportdirektoren die "härteste Verhandlungsführerin im Fußball" - nun ist Rafaela Pimenta der neue Boss einer der größten Berateragenturen der Welt. Die langjährige Geschäftspartnerin von Mino Raiola übernimmt die Führung der Agentur des verstorbenen Italieners. Was man über sie weiß, was sie auszeichnet.
Was Pirlo in Istanbul erwartet
Fatih Karagümrük ist ein Klub aus einem Istanbuler Problembezirk, über den es schon Fernsehserien gab. Karagümrük hat kein Stadion und kein Trainingsgelände, aber einen Eigentümer, der sein Hab und Gut verkaufte, um sich einen Traum zu erfüllen - und nun hat er mit Andrea Pirlo einen Trainer, der ihm dabei helfen soll.
Topscout weg: Bitterer Verlust für Bayern
Der FC Bayern verliert mit Laurent Busser einen wichtigen Experten an Borussia Dortmund. Wie schwer der Verlust des Entdeckers von Kingsley Coman die Münchener treffen wird und was ihn zu einem der besten seiner Zunft machte, erklärt Busser-Kenner Jonas Boldt bei SPOX und GOAL.
Kimmich beim DFB: Flick sendet Signale
Nach monatelanger Pause kehrt Joshua Kimmich zurück zur Nationalmannschaft und freut sich sogar mächtig auf die Nations League. Bei seiner Rückkehr hat sich aber durchaus etwas verändert. Kimmich muss sich kritischen Fragen stellen und selbst Hansi Flick steckt da nicht zurück. Der Bundestrainer hofft auf den Kimmich, den er noch aus gemeinsamen Bayern-Zeiten kennt.
Aston Villa: Revolution mit Bayerns Hilfe
Sechs Monate sah Steven Gerrard zu, wie bei Aston Villa gearbeitet wird. Nun zog der Trainer des Traditionsklub seine Schlüsse: zu gemütliche Spieler, zu wenig Erfolgshunger. Gerrard ruft eine Revolution aus, der Klub will so hochkarätig wie nie investieren und spielt dabei die Karte "Legende auf der Bank" aus.
Gefährlicher Transfer-Trend! Bayern und BVB in argen Nöten
Seit Jahren wird dem FC Bayern vorgeworfen, in der Bundesliga zu wildern und durch Transfers die Konkurrenz zu schwächen. Die Fakten sagen allerdings etwas anderes und beweisen: Es ist Borussia Dortmund, das in der Liga fast 400 Millionen Euro investiert hat. Warum das so ist - und warum es noch heftiger wird.
Das Wunder von US Salernitana
Davide Nicola fuhr einst 1.300 Kilometer mit dem Fahrrad, weil er den FC Crotone vor dem Abstieg rettete. Nun will er 280 Kilometer zum Papst laufen, weil ihm mit US Salernitana erneut ein Wunder in der Serie A gelang. Diese Wege sind eine Hommage an seinen Sohn Alessandro, dessen Tod das Leben eines besonderen Trainers veränderte.
Nagelsmann-Vertrauter kritisiert FCB-Bosse
Kenan Kocak machte gemeinsam mit Julian Nagelsmann und Domenico Tedesco vor Jahren den Trainerschein und ist mit seinen Klassenfreunden von damals noch eng verbunden. Im Interview mit SPOX und GOAL kritisiert Kocak den FC Bayern für den Umgang mit dem jungen Trainer. Eine Lanze bricht er für Nuri Sahin, den er als BVB-Trainer sieht.
Warum die Bayern Mane verpflichten wollen
Der FC Bayern zeigt konkretes Interesse an Sadio Mane vom FC Liverpool. Der Senegalese hat seinem Klub offenbar schon mitgeteilt, dass er die Reds verlassen will. Das wirft Fragen auf: Warum will er weg? Warum ist der FCB interessiert? Und was würde das für Robert Lewandowski bedeuten? SPOX klärt auf.
Real ist der beste Klub der Welt
Real Madrid hat auf dem Weg zum Champions-League-Titel die Elite der Premier League nacheinander besiegt und nach dem 1:0 gegen den FC Liverpool nochmal unterstrichen, wer das Sagen im Weltfußball hat. Jürgen Klopp und Co. verzweifeln, Florentino Perez weiß, wem er den Erfolg zu verdanken hat. Der Verlierer des Abends ist aber die UEFA.
Entscheiden Klopps Trümpfe das Finale - oder wird Ancelottis Halbfinal-Held zum X-Faktor?
Wenn der FC Liverpool und Real Madrid im Champions-League-Finale aufeinandertreffen, werden auch die beiden Bänke wohl wieder eine wichtige Rolle spielen. Real lebte regelrecht von seinen Jokern, aber Jürgen Klopp ist auch beseelt von seinen "Ferraris in der Garage". Einer, der sich mit beiden Mannschaften auskennt, ist Rafael Benitez. Die Trainer-Legende erklärt, welche Ersatzbank die besseren Optionen bietet.
Stefan Kuntz in der Türkei: Angriff von Fener-Profi und kaum Rückhalt
Stefan Kuntz verspürt als Nationaltrainer der Türkei erstmals größeren Druck. Der ehemalige U21-Nationaltrainer des DFB wird mit teils absurden Anschuldigungen konfrontiert. Dabei arbeitet Kuntz vielleicht am wichtigsten Projekt der türkischen Fußballgeschichte mit und könnte Teil einer Zeitwende sein.
Büßt Klopp für Mbappes Sünden?
Die Absage von Kylian Mbappe ist nicht weniger als eine Demütigung für Real Madrid. Sie lässt einen langfristig und penibel vorbereiterer Plan ins Leere laufen. Für den Präsidenten Florentino Perez ist es auch eine politische Niederlage. Wie könnte Real Madrid die Abfuhr auffangen und warum könnte Jürgen Klopp nervös werden...
Mbappe-Kommentar: Versklavter Fußball
Kylian Mbappes Vertragsverlängerung bei Paris Saint-Germain hat einen längst anhaltenden Trend im Weltfußball an einen unwiderruflichen Höhepunkt gebracht. Dass nun selbst Real Madrid eine Opferrolle beklagt, ist amüsant und verdient, aber auch alarmierend. Es ist genau das eingetreten, was die gierigen Fußball-Patrone immer wollten. Ein Kommentar.
Wie Trabzonspor mit 180 km/h den Istanbuler Stolz brach
Trabzonspors Meisterschaft in der Türkei ist auch ein Aufbegehren gegen die Istanbuler Großmächte. Der Klub zerfiel jahrelang in seine Einzelteile, weil man dem Druck des Erfolgs nicht standhalten konnte. Doch zwei Trainer veränderten alles, wenn auch der eine oder andere Topstar dem Ganzen zum Opfer fiel.
Schon dreimal abgestiegen: So geht es bei Kabak weiter
Ozan Kabak gilt nach wie vor als eine der größten Abwehrtalente Europas, doch die Karriere des 22 Jahre alten Türken bekam hier und da einen Knick. Bald drei Abstiege, fünf Klubs und Verletzungen stoppten vorerst den Weg nach ganz oben. Aber Kabak hat nicht nur Potenzial, sondern auch einen mächtigen Freund.
Der verrückteste Trainer der Serie A schuf das spannendste Projekt Europas
Gian Piero Gasperini ist einer der erfolgreichsten Trainer Europas. Aus seinem Klub Atalanta Bergamo, den er mal mit einem Fiat 500 verglich, machte er eine Angriffsmaschine, die in Italien fast 100 Tore in einer Saison schoss. Doch trotz all seiner Erfolge ist er nicht gerade beliebt - auch weil er mal Diego Maradona bluten ließ.
Trikot-Eklat: Mit Vereinsliebe nichts zu tun
Dass die Profis von Hertha BSC nach der erneuten Pleite gegen Union ihre Trikots auszogen, ist der Emotion der Fans geschuldet und erinnert an frühere Zeiten. Doch die Ultras müssen sich die Frage stellen, was ihre Aktion bewirken soll. Und die Hertha-Spieler hätten mehr Rückgrat beweisen sollen. Ein Kommentar.
Wiedersehen mit Simeone: Als Pep seine letzte Kugel zerschoss
Pep Guardiola trifft mit Manchester City im Champions-League-Viertelfinale auf einen Gegner, der ihm einst beim FC Bayern einen bitteren Abschied bescherte: Atletico Madrid. Trainer Diego Simeone ist so ziemlich das Gegenteil von allem, was Pep darstellt. Zu dieser Erkenntnis kamen sie bei einem gemeinsamen Erlebnis.
Messi braucht Barca - und umgekehrt?
Die Saga um Lionel Messi und dem FC Barcelona geht weiter. Der tränenreiche Abschied ist Monate her, doch so richtig losgelassen haben beide Seiten noch nicht. Der kollektive Traum der Rückkehr schwebt über der Fußball-Welt, doch es stellen sich ein paar Fragen. Vor allem: Braucht Barca Messi überhaupt noch?
Wird Ronaldo zum Tom Brady Portugals?
Cristiano Ronaldo will mit Portugal unbedingt zur WM. Es wäre nicht nur seine letzte Chance auf einen Titel in diesem Jahr, sondern auch die Möglichkeit, noch etwas Eigenwerbung für sich zu machen. Die neue Generation kann längst ohne ihn auskommen, doch Ronaldo kann nicht loslassen. Ein alter Vertrauter erinnert sich an eine NFL-Legende.
Warum Kuntz keine Witze machen darf
Stefan Kuntz kämpft mit der Türkei um ein Playoff-Ticket für die WM 2022, doch die Erwartungen an den ehemaligen U21-Trainer Deutschlands sind weit höher. Er soll einen langersehnten Traum erfüllen und hat prominente Unterstützung aus Deutschland mitgebracht. Allerdings ist es auch ein Kampf gegen große Widerstände.