Internationalisierung im Profifußball

© getty
Auf der ganzen Welt wird der FC Bayern gefeiert - hier während der Asien-Tour 2012 in Guangzhou
© getty
Aber nicht nur die Bayern sind in Fernost beliebt: Auch Lionel Messi traf in Thailand auf euphorischer Fans - Fotoapparate und Smartphones laufen heiß
© getty
Ein anderer Weltstar ist schon verewigt: Die Comic-Statue von Neymar - bekannt aus den Werbespots im TV - am Flughafen von Hongkong
© getty
Während eines Freundschaftsspiels in Tianijin (China) war der spanischen Rekordmeister und Barca-Erzrivale Real Madrid die große Attraktion
© getty
Die Prominenz der Königlichen reicht sogar bis nach Indonesien: Fußballverrückte Kinder dribbeln um Slalomstangen mit dem Abbild von Gareth Bale
© getty
Liverpool gegen ManCity bei einem Testspiel 2014 im Yankee Stadium von New York - "Soccer" wird in den USA spätestens seit der WM in Brasilien immer beliebter
© getty
Auch die Bayern zog es 2014 über den großen Teich: Auf der Sommertour stand ein Testspiel gegen die MLS-Stars in Portland und die Eröffnung eines FCB-Büros im Big Apple an
© getty
Fußball zieht in den USA nicht? Der Gegenbeweis: Das Testspiel zwischen Real Madrid und Manchester United in Ann Arbor fand vor einer Rekordkulisse von 109.318 Zuschauern statt
© getty
Auch die Investoren aus aller Welt beeinflussen das Gefüge im Weltfußball: Nasser Al Khelaifi, der Besitzer von PSG aus Katar, feiert mit Zlatan Ibrahimovic die französische Meisterschaft
© getty
Egal welcher Kontinent, über den gesamten Globus verteilt eifern Jungs Superstars wie Cristiano Ronaldo nach - das passende Trikot inklusive
1 / 1