Copa América 2024: Warum sind die USA, Kanada, Mexiko, Costa Rica, Panama und Jamaika bei der Südamerika Meisterschaft dabei?

Von Andreas Pfeffer
Um diesen Pokal geht es bei der Copa America.
© getty

Bei der Copa América 2024 sind nicht nur Nationalteams aus Südamerika am Start. Wir verraten Euch, warum das so ist.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

Die Europameisterschaft in Deutschland ist in diesem Sommer nicht das einzige Fußball-Großereignis: Vom 20. Juni bis zum 14. Juli findet die Copa América statt - die südamerikanischen Kontinentalmeisterschaft.

Diese steigt aber nicht in einem südamerikanischen Land, sondern in den USA. Zudem fällt auf, dass dem 16 Nationalteams starken Teilnehmerfeld sechs Teams angehören - USA, Kanada, Mexiko, Costa Rica, Panama und Jamaika -, die geografisch nicht auf dem südamerikanischen Kontinent beheimatet sind..

In diesem Artikel erfahrt Ihr alle wichtigen Informationen über die Hintergründe.

Copa América 2024: Warum sind die USA, Kanada, Mexiko, Costa Rica, Panama und Jamaika bei der Südamerika Meisterschaft dabei?

Bereits seit 1993 nehmen Mannschaften aus Nord- und Mittelamerika an der Copa América teil. Da der südamerikanische Verband nur über zehn Mitglieder verfügt - Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Paraguay, Peru, Uruguay und Venezuela -, wurde so die Anzahl der Teilnehmer auf eine für die Ausspielung eines Turniers passendere Anzahl erhöht. Zudem sollte so die Bedeutung der Copa América über die Grenzen Südamerikas hinaus erweitert werden.

In diesem Jahr wird die Copa América mit 16 Teams ausgespielt. Neben den zehn südamerikanischen Nationalteams qualifizierten sich sechs Teilnehmer der CONCACAF (Nord- und Zentralamerikanische und Karibische Fußballkonföderation) über die Nations League 2023/24 für die Copa América. Den WM-Ausrichtern von 2026 - USA, Kanada und Mexiko - soll die Copa América zudem zusätzliche Pflichtspiele in der WM-Vorbereitung ermöglichen.

Nachdem Ecuador im November 2022 die Ausrichtung der Copa América abgelehnt hatte, wurden die USA als Teil einer engeren Zusammenarbeit zwischen CONCACAF und CONMEBOL (Südamerikanische Fußballkonföderation) als Ausrichter vorgestellt. Die Copa América dient den USA somit auch als Testlauf für die WM 2026.

Copa América 2024: Übertragung live im Free-TV und Livestream

Die exklusiven Übertragungsrechte an der Copa América für Deutschland und die Schweiz sicherte sich Sportdigital Fußball. Das Abo kostet Euch monatlich 4,99 Euro.

Durch eine Kooperation kann das komplette Programm des Anbieters auch auf DAZN gestreamt werden. Für DAZN benötigt Ihr ebenfalls ein Abo.

Lionel Messi spielt für Argentinien bei der Copa America.
© getty

Copa América 2024: Teams und Gruppen

  • Gruppe A:
PlatzNationTorePkt.
1Argentinien00
1Kanada00
1Peru00
1Chile00

 

  • Gruppe B:
PlatzVereinTorePkt.
1Venezuela00
1Jamaika00
1Ecuador00
1Mexiko00

 

  • Gruppe C:
PlatzVereinTorePkt.
1Uruguay00
1USA00
1Panama00
1Bolivien00
  • Gruppe D:
PlatzVereinTorePkt.
1Brasilien00
1Paraguay00
1Kolumbien00
1Costa Rica00