"Die Vorwürfe von DAZN sind unzutreffend": DFL setzt Auktion der Medienrechte aus

SID
dfl-logo-1200
© getty

Im Streit mit Bieter und Partner DAZN hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) die Auktion der Medienrechte ausgesetzt - ein Novum in der Geschichte.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

Zum Ersten, zum Zweiten - verkauft an vorerst niemanden: Die Auktion hat ihren Hammer! Erstmals in der Geschichte des Profifußballs musste die Versteigerung der Medienrechte ausgesetzt werden.

Der Milliardenpoker ruht, weil Bieter DAZN der Deutschen Fußball Liga (DFL) Diskriminierung vorwirft. Wie es nach dem Eklat weitergeht, ist erst einmal völlig offen. Eine juristische Auseinandersetzung scheint nicht ausgeschlossen.

Zunächst einmal will das eingeschaltete Bundeskartellamt den Streitfall prüfen. "Die Beteiligten haben in der Angelegenheit Kontakt zu uns aufgenommen", bestätigte das Amt dem SID. Zu dem "laufenden Vorgang" will die Behörde aber derzeit keine weitere Stellung nehmen.

Ohnehin ist nicht klar, ob und in welcher Form das Amt zuständig ist. Die Behörde hat nicht die Autorität oder den Status eines Gerichts, um den Prozess nach einer Entscheidung wieder freizugeben. Das Kartellamt kann höchstens die Funktion eines Mediators übernehmen.

Das scheint bitter nötig. Schließlich fühlt sich DAZN diskriminiert, weil sein Angebot für das Rechtepaket B abgelehnt wurde, obwohl es "das finanziell attraktivste und überzeugendste" gewesen sei. Der Hintergrund ist, dass die DFL die von DAZN abgegebenen Finanzgarantien nicht akzeptiert hat. Wie hoch das Gebot war, ist nicht bekannt.

dfl-logo-1200
© getty

DFL: "Die Vorwürfe von DAZN sind unzutreffend"

Der Ligaverband auf der anderen Seite beharrt auf seinem Standpunkt. "Die DFL hat keinen Formfehler im laufenden Auktionsverfahren gemacht", teilte der Ligaverband dem SID am Donnerstag auf Anfrage mit: "Die Vorwürfe von DAZN sind unzutreffend und werden von der DFL zurückgewiesen." Die DFL führe das Verfahren "selbstverständlich in transparenter und diskriminierungsfreier Weise" durch.

Konkret geht es um das größte Rechtepakt der Ausschreibung. Es enthält die Samstagsspiele der Bundesliga um 15.30 Uhr sowie die Einzelspiele am Freitagabend und die Relegation. Angeblich wurde es bereits an einen anderen Bewerber vergeben. Als größter Interessent galt im Vorfeld der Auktion Sky.

Dass nun die Juristen das Wort haben werden, erscheint denkbar. Schließlich hat DAZN seine Beschwerde bereits über eine Anwaltskanzlei eingereicht. Auch hinter der weiteren Kooperation zwischen DFL und DAZN stehen große Fragezeichen - bis zum Ende der kommenden Spielzeit hält der Streaminganbieter die Rechte an den Freitags- und Sonntagsspielen.

Es geht um die wichtigste Einnahmequalle der Vereine

Ob der DFL wirklich etwas vorzuwerfen ist, muss geklärt werden. Grundsätzlich scheint es nicht weit hergeholt, dass die DFL als "gebranntes Kind" auf Nummer sicher gehen will. In der Vergangenheit konnte sich der Ligaverband schon mehrmals nicht auf einen Käufer verlassen (Kirch-Pleite, Arena-Aus, Eurosport-Ausstieg). Deshalb ist es nachvollziehbar, dass die DFL nicht den geringsten Zweifel an einer Finanzgarantie tolerieren möchte.

Die seit Montag laufende Auktion sollte eigentlich innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen sein. Vergeben werden die Rechte für die vier Spielzeiten von 2025/26 bis 2028/29. Es geht dabei um die wichtigste Einnahmequalle der Vereine.

Schon vor dem Eklat hatten die Klubchefs noch mehr als sonst gebangt, denn der unruhige Markt bereitet Sorgen. Derzeit erhalten die 36 Profivereine rund 1,1 Milliarden Euro pro Saison - was bereits einem jährlichen Minus von 100 Millionen im Vergleich zum vorhergehenden Zyklus entspricht. Aufgrund der kolportierten wirtschaftlichen Probleme der möglichen Interessenten war über einen weiteren Rückgang der Einnahmen unter die Milliardengrenze spekuliert worden.

Die Stücke vom Kuchen für alle Klubs könnten sogar noch kleiner ausfallen. Grund ist der geplatzte Einstieg eines Investors. Um die auf 600 bis 700 Millionen Euro taxierten Kosten für Investitionen in den nächsten fünf bis sechs Jahren zu stemmen, wird die "Binnenfinanzierung" favorisiert. Im Klartext würde das bedeuten, dass die DFL die nötigen Summen einbehält und nicht an die Klubs ausschüttet.