Am 20. November beginnt die WM 2022. Welche ist in der Vorrunde die vermeintliche Todesgruppe? SPOX sagt es.
Nicht mehr lange, dann ist wieder Zeit für eine Weltmeisterschaft. 2022 findet sie in Katar statt - und das wegen der dort im Sommer viel zu hohen Temperaturen diesmal ausnahmsweise in den Monaten November und Dezember. Die Saison auf Vereinsebene wird dafür extra unterbrochen. Zur Sache geht es im Wüstenstaat vom 20. November bis zum 18. Dezember.
Die Vorrunde dauert dabei bis zum 2. Dezember. Bestritten wird diese von 32 Nationalmannschaften, die sich je zu viert in acht Gruppen befinden. Ausgelost wurden diese im April vom Weltverband FIFA.
Welche ist bei der WM die "Todesgruppe"? Gibt es überhaupt eine? SPOX schaut sich die acht Gruppen an.
© getty
Dieses Jahr wird die WM-Trophäe wieder vergeben. WM 2022: Welche ist die Todesgruppe bei der Weltmeisterschaft in Katar? Hammer-Duelle kann es bereits in der Vorrunde der WM geben - und die gibt es auch. Dass sich beispielsweise drei oder gar vier Top-Nationen eine Gruppe teilen, ist jedoch nicht mehr gegeben. Die FIFA teilt die Lostöpfe nämlich nach der Platzierung in der Weltrangliste ein, nicht mehr nach kontinentalen Konföderationen.
Die vermeintliche "Todesgruppe" in Katar ist die, in der sich Deutschland befindet. Mit dabei sind nämlich auch Spanien, Japan und Costa Rica. Deutschland und Spanien holten den WM-Titel bereits, mit Japan ist die vermutlich stärkste Fußballnation aus Asien vertreten. Costa Rica überzeugte derweil 2014, als es trotz England, Italien und Uruguay als Kontrahenten in die K.o.-Phase einzog.
Spannend werden könnte es auch in den Gruppen B mit England, den USA und Wales sowie Außenseiter Iran sowie F mit Belgien, Vizeweltmeister Kroatien, dazu Kanada und Marokko.
Bunt, bunter, Südkorea! England mit Hommage: Neue WM-Trikots
1/61
Nach viereinhalb Jahren steht endlich wieder eine Weltmeisterschaft an, kurz vor dem Start der WM 2022 in Katar sind fast alle Trikots der 32 Teams bekannt. SPOX wirft für Euch einen Blick auf die WM-Jerseys.
2/61
ARGENTINIEN (Heimtrikot): Argentiniens Heimtrikot für die Weltmeisterschaft 2022 ist durch den altbekannten Look gleich zu erkennen: Das Trikot weist oben Streifen im traditionellen Weiß- und Babyblau-Farbschema des Landes auf.
3/61
ARGENTINIEN (Auswärtstrikot): Argentinien hat ein lebhaftes Auswärtstrikot in violett. Der lavendelfarbene Ton repräsentiert die Gleichstellung der Geschlechter, kombiniert mit einem feurigen Logo in Anlehnung an die berühmte Maisonne der Nationalflagge.
4/61
AUSTRALIEN (Heimtrikot): Die Socceroos bereiten sich auf ihre fünfte WM-Endrunde in Folge vor und hoffen, zum zweiten Mal die Gruppenphase zu überstehen. Dies versuchen sie mit einem Heimtrikot in den Farben University Gold, Tour Yellow und Green Noise.
5/61
AUSTRALIEN (Auswärtstrikot): Das Design des Auswärtstrikots bleibt schlicht. Überwiegend dunkelblau, sollen hellblaue Akzente am Kragen auf das Meeresleben und die Riffe des Landes anspielen.
6/61
BELGIEN (Heimtrikot): Belgien hält an seiner Tradition fest und setzt auf ein rot-schwarzes Shirt. Die Flammen am Ärmel sind jedoch ein Novum. Die Grafiken haben einen leicht digitalisierten Look, während das Logo ein glänzendes Gold enthält.
7/61
BELGIEN (Auswärtstrikot): Ein Wechselstreifen ziert die Kollektion Tomorrowland "LOVE" x adidas x Belgian FA. Das Jersey weist lebhafte mehrfarbige Verzierungen auf, wobei das Logo des belgischen Verbands deutlich heller ist.
8/61
BRASILIEN (Heimtrikot): Gelbe Trikots, blaue Hosen und weiße Stutzen – bei Brasilien bleibt alles klassisch. Eine Feinheit gibt es: die Seleção hat ein dezent geprägtes Jaguar-Muster in ihr Trikotdesign eingearbeitet.
9/61
BRASILIEN (Auswärtstrikot): Brasilien bevorzugt in seinem 2022er-Auswärtstrikot eine blaue Grundlage mit hellgrünen Akzenten auf den Ärmeln.
10/61
COSTA RICA: Costa Rica arbeitet wieder einmal mit New Balance zusammen, das WM-Trikot wird bald erscheinen.
11/61
Dänemark (Heimtrikot): Eine Hommage an die EM 1992. Das Heimtrikot trägt die Aufschrift "FOR DANMARK" auf dem Innenkragen, während auf dem Innenshirt die Botschaft "EN DEL AF NOGET STØRRE" (Ein Teil von etwas Größerem) eingearbeitet ist.
12/61
Dänemark (Auswärtstrikot): Das gleiche Design wie das Heimtrikot. . Die Schulter und die Ärmel erinnern an das Jahr 1992, als die Dänen in einem Turnier, an dem sie erst nach der Disqualifikation Jugoslawiens teilnahmen, Europameister wurden.
© https://twitter.com/DFB_Team
13/61
DEUTSCHLAND (Heimtrikot): Ausrüster adidas hat sich für das klassische Weiß und Schwarz entschieden - überrascht aber mit einem breiten Mittelstreifen. Das Design wurde vom ersten Deutschland-Trikot von 1908 inspiriert.
© https://twitter.com/DFB_Team
14/61
DEUTSCHLAND (Auswärtstrikot): Bei den neuen Leibchen gibt es eine Besonderheit - sie werden sowohl von den Frauen als auch von den Männern getragen. So soll ein Signal für mehr Geschlechtergerechtigkeit gesetzt werden.
15/61
ECUADOR (Heimtrikot): Ecuador hat ein neues Wappen auf den Trikots, das Design glänzt mit einem leuchtenden Gelb mit blauen und roten Akzenten. Der Umriss einer Karte Ecuadors ziert den Rücken.
16/61
ECUADOR (Auswärtstrikot): Ecuadors Wechselstreifen sind hauptsächlich marineblau gehalten mit einem hellblauen Muster auf der Vorderseite. Kragen und Manschetten sind mit weißen Verzierungen versehen, während das Wappen der Nation in Silber gestickt ist.
17/61
England (Heimtrikot): England wird mit seinen Trikots in die 1990er Jahre zurückkehren: Das Heimtrikot ist ohne Zweifel eine Anspielung auf das ikonische Shirt, das die Three Lions bei der Heim-EM 1996 trugen.
18/61
England (Auswärtstrikot): Das Auswärtstrikot weist eine auffallende Ähnlichkeit mit jenem roten Design auf, das von Englands Kickern bei der Weltmeisterschaft 1990 in Italien getragen wurde.
19/61
FRANKREICH (Heimtrikot): Ein klassischer Look für den amtierenden Weltmeister in einem dunkelblauen Trikot mit goldenen Akzenten. Die Farbe hier ist "Midnight Navy".
20/61
FRANKREICH (Auswärtstrikot): Weiß und "Game Royal" sind die Farben des Weltmeisters von 2018 für das Auswärtstrikot, welches durchgehend mit Grafikdruck ikonischer Momente und Wahrzeichen versehen ist.
21/61
GHANA (Heimtrikot): Ghana hat für die WM ein minimalistisches Design gewählt. Nachdem man beim letzten Heimtrikot durchgehend geometrische Muster bevorzugte, wird man 2022 wieder ganz in Weiß auftreten – mit roten, gelben und grünen Akzenten.
22/61
GHANA (Auswärtstrikot): Auswärts wird Ghana hingegen einen auffälligen neuen Look tragen. Hauptsächlich rot mit einem dunklen vertikalen Streifen und Wappen in der Mitte.
23/61
IRAN: Der Iran arbeitete mit der lokalen Marke Majid zusammen, um Heim- und Auswärtstrikots im Januar vorzustellen. Jedoch ist noch nichts darüber bekannt, ob es neue Designs für die WM-Endrunde geben wird.
24/61
JAPAN (Heimtrikot): Japans WM-Trikot hat einen einheitlichen Look. Das Grafikdesign ist von der dreibeinigen Krähe inspiriert, um Geschwindigkeit und die Kunst des Origami darzustellen. Das Trikot kombiniert ein traditionelles blaues und weißes Design.
25/61
JAPAN (Auswärtstrikot): Japans Auswärtstrikot repräsentiert den frechen Spielstil der japanischen Mannschaft. Das weiße Shirt hat bunte Origami-Formen in Rot- und Blautönen über den Ärmeln und Schultern.
26/61
KAMERUN: Kamerun hat die Kooperation mit Le Coq Sportif abgebrochen und wird mit One All Sports am WM-Trikot arbeiten.
27/61
KANADA (Heimtrikot): Kanada ist die einzige Mannschaft bei der WM 2022, die keine neuen Trikots herausbringt. Stattdessen wird das Land, das sich zum ersten Mal seit 1986 auf eine WM vorbereitet, an den Trikots der erfolgreichen Qualifikation festhalten.
28/61
KANADA (Auswärtstrikot): Da die Kanadier Rot in ihrem Heimtrikot bevorzugen, wechseln sie in ihrem Auswärtstrikot auf Weiß. Cleane und einfache Designs werden durch das Wappen der Nation unterstrichen, welches das altbekannte Ahornblatt zeigt.
29/61
KATAR (Heimtrikot): Die Gastgeber versuchen, die Dinge einfach zu halten, wenn es um Trikotdesigns für eine Weltmeisterschaft geht. Die Heimatnation wird wie üblich ein "Desert Maroon"-Trikot tragen, mit zentralisiertem Logo und weißen Details am Ärmel.
30/61
KATAR (Auswärtstrikot): Katars Auswärtstrikot ist etwas anders gestaltet als das Heimtrikot, Wappen und Nike-Swoosh wurden verschoben. Das Trikot selbst kombiniert Gold, Beige und Weiß mit kreisförmigem Muster.
31/61
KROATIEN (Heimtrikot): Mit rot-weißen Karos sind die Möglichkeiten begrenzt, aber Nike und Kroatien haben eine neue Version des legendären Designs herausgebracht. Auf der Vorderseite des Trikots ist mehr offengelassen worden, vor allem rund um das Logo.
32/61
KROATIEN (Auswärtstrikot): Das "Blackened Blue" ist die neue Farbe des kroatischen Auswärtstrikots und wird mit einem "University Red" ergänzt. Das grundsätzliche Design ähnelt dem Heimtrikot, verschwommene Karos verzieren die Schulter.
33/61
MEXIKO (Heimtrikot): Mexiko kehrt 2022 zu seinem altbewährten Look in Grün zurück. Das Zick-Zack-Design bestehend aus verschlungenen Linien ist die Besonderheit des Shirts.
34/61
MEXIKO (Auswärtstrikot): Fünf besondere Symbole bilden beim Auswärtstrikot Mexikos den grafischen Allover-Print in Rot, der sich vom weißen Shirt abhebt. Die Innenseite des Kragens zeigt den Schlangenkörper von Quetzalcoat als Symbol der Stärke.
35/61
MAROKKO (Heimtrikot): Ein roter Look unterstreicht die Farben des Landes und wird deshalb mit grünen und weißen Akzenten ergänzt. Rund um Hals und Ärmel wurde ein grüner Farbton gewählt, während "Marokko" auf Arabisch auf den Nacken gedruckt ist.
36/61
MAROKKO (Auswärtstrikot): Ein cleanes weißes Grunddesign wird durch einen hellgrauen Mittelstreifen ergänzt, das Puma-Logo und das Wappen des Landes bekommen verschiedene Grüntöne. Das kreisförmige Muster ist bei Pumas Auswärtstrikots Standard.
37/61
NIEDERLANDE (Heimtrikot): Die Oranjes sind in einem anderen Orangeton als zuletzt zurück. "Laser-Orange" soll Erinnerungen an die Weltmeisterschaft von 1998 wecken. Ein dunklerer Farbton wird für eine Grafik verwendet, die ein Löwenfell darstellt
38/61
NIEDERLANDE (Auswärtstrikot): Während die niederländische Nationalmannschaft mit dem Heimtrikot mutig war, ist das Auswärtstrikot von Nike eher unauffällig. "Deep Royal" ist die Farbe der Wahl.
39/61
POLEN (Heimtrikot): Polen wird sich bei der WM vor allem auf die Dienste von Robert Lewandowski verlassen müssen. Er wird ein weißes Heimtrikot mit subtiler Streifengrafik auf den Ärmeln tragen, die das Nest und die Federn des weißen Adlers darstellt.
40/61
POLEN (Auswärtstrikot): Polens Auswärtstrikot wird mit einem Wechselstreifen ebenfalls einfach gehalten. Ein Hauch von Weiß ist zusätzlich erkennbar, das Wappen bleibt auf Heim- und Auswärtstrikots identisch.
41/61
PORTUGAL (Heimtrikot): Zum ersten Mal hat Portugal in seinem Heimtrikot ein Halb-und-Halb-Design gewählt, dabei kommen ein "Pepper Red" und "Gorge Green" zum Vorschein. Goldene Logos bleiben an Ort und Stelle.
42/61
PORTUGAL (Auswärtstrikot): Das Auswärtstrikot ist cremefarben, wobei Rot und Grün wieder in einem zentralen Block zu sehen sind, der sich um die Vorderseite des Trikots wickelt. Auf dem Rücken befindet sich oben ein dunkelblaues Feld.
43/61
SAUDI-ARABIEN (Heimtrikot): Ähnlich wie viele andere Länder lässt sich Saudi-Arabien bei der Zusammenstellung von Trikot-Designs von seiner Nationalflagge inspirieren. Grün und Weiß sind die Farben der Wahl beim Heimtrikot, inklusive Palmblattmuster.
44/61
SAUDI-ARABIEN (Auswärtstrikot): Das saudische Auswärtstrikot weist auch einen allumfassenden Blattdruck auf, der erstmals 2018 und 2020 in Trikots der Nationalmannschaft zu sehen war. Das Muster mischt Dunkel- und Hellgrün mit weißen Blitzen im Wappen.
45/61
SENEGAL (Heimtrikot): Auch der Gewinner des Afrika-Cups ist bei der diesjährigen WM dabei. Senegal, das das Turnier bereits 2002 mit einem Sieg über den amtierenden Weltmeister Frankreich eröffnet hat, hofft etwa 20 Jahre später auf ähnliche Heldentaten.
46/61
SENEGAL (Auswärtstrikot): Das Auswärtstrikot Senegals ähnelt anderen Designs von Puma. Es ist überwiegend grün, blitzt an Kragen und Ärmeln in Rot und Gelb auf. Der Spitzname "Les Lions de la Teranga" ist im zentralen Nummernfeld platziert.
47/61
SERBIEN (Heimtrikot): Serbien bleibt bei einem roten Look, bei dem Puma einige Goldverzierungen hinzufügt. Das neue Nationalmannschaftswappen taucht zum ersten Mal mit einem subtilen Kreuzmuster auf der Vorderseite und den Ärmeln auf.
48/61
SERBIEN (Auswärtstrikot): Pumas weißes Auswärtstrikot fällt mit den Nummern auf der Vorderseite auf, zusätzlich sind die goldenen Akzente zurück, die an das Heimtrikot anknüpfen.
49/61
Südkorea (Heimtrikot): Raffiniert! Auf den zweiten Blick wird deutlich: Die Dreiecke an der Seite des Trikots verschmelzen mit einem Seitenteil an der Hose, um den Eindruck eines Schwanzes zu erwecken - eine Hommage an den Spitznamen "Red Devils".
50/61
Südkorea (Auswärtstrikot): Das Trikot hat eine schwarze Basis und weiße Logos, aber es ist die mehrfarbige Grafik, die über das Trikot verteilt ist und sich am blau-roten Taegeuk-Symbol auf der Landesflagge orientiert - die es wirklich einzigartig macht.
51/61
SPANIEN (Heimtrikot): Spaniens zeitloses Rot beim Heimtrikot wird mit einigen einzigartigen Details aufgepeppt. Der modernisierte V-Kragen ist mit den Farben der Nationalflagge verziert, das Trikot mit einer gewebten Version des erneuerten Wappens.
52/61
SPANIEN (Auswärtstrikot): Das WM-Logo von 1982, als die Nation das Turnier zuletzt ausrichtete, ist das dominierende Merkmal von Spaniens Auswärtstrikot. Die Grafik im Art-Deco-Stil glänzt in Himmelblau.
53/61
SCHWEIZ (Heimtrikot): Die Schweizer sind eine weitere Mannschaft, die sich beim Design von Puma von Trikots aus der Vergangenheit hat inspirieren lassen. Auf der oberen Rückseite befindet sich eine kleine "Suisse"-Naht.
54/61
SCHWEIZ (Auswärtstrikot): Das Design des Auswärtsjerseys ist ganz anders, eine weiße Grundfarbe geht in ein helles Grau über. Der rote Balken in der Mitte enthält das Logo der Schweiz.
55/61
TUNESIEN: Tunesien hat vor dem Afrika Cup neue Trikots herausgebracht, wobei Kappa voraussichtlich ein weiteres Jersey für die Weltmeisterschaft entwerfen wird.
56/61
USA (Heimtrikot): Die US-amerikanische Nationalmannschaft wird bei der Weltmeisterschaft 2022 Geschichte schreiben, denn die Nike-Swooshes werden zum ersten Mal überhaupt bei Fußballtrikots auf den Ärmeln zu sehen sein. Wie üblich in Rot, Weiß und Blau.
57/61
USA (Auswärtstrikot): Das Auswärtstrikot der USA hat einen ähnlichen Look wie das Heimtrikot, wobei das Logo der Nation vorne und in der Mitte platziert ist. Königsblau ist auf diesem Shirt die Farbe der Stunde.
58/61
URUGUAY (Heimtrikot): Das vertraute Himmelblau steht im Fokus und es wird mit einem weißen Kragen kombiniert. Vier Sterne über dem Wappen der Nation erinnern an Weltmeisterschaften und olympische Goldmedaillen von 1924, 1928, 1930 und 1950.
59/61
URUGUAY (Auswärtstrikot): Die Auswärtstrikots von Puma bleiben im Jahr 2022 einheitlich. Uruguay geht in Weiß mit hellblauen Akzenten auf Torejagd.
60/61
WALES (Heimtrikot): Ein "feuerspeiendes" Design hat adidas für das Heimtrikot von Wales gewählt. Sonst ist das Shirt schlicht gehalten - am Kragen finden sich grüne Akzente, die adidas-Streifen bleiben im klassischen Weiß.
61/61
WALES (Auswärtstrikot): Ein überwiegend weißes Design wird mit grünen und roten Details gemischt. Die Nation wird zum ersten Mal seit 1958 wieder bei einer WM-Endrunde dabei sein.
WM 2022 in Katar: Die Gruppen in der Übersicht Gruppe A Katar Ecuador Senegal Niederlande
Spieltag Datum Team 1 Team 2 1 Sonntag, 20.11., 17 Uhr Katar Ecuador 1 Montag, 21.11., 11 Uhr Senegal Niederlande 2 Freitag, 25.11. 14 Uhr Katar Senegal 2 Freitag, 25.11., 17 Uhr Niederlande Ecuador 3 Dienstag, 29.11., 16 Uhr Ecuador Senegal 3 Dienstag, 29.11., 16 Uhr Niederlande Katar
Gruppe B England Iran USA Wales
Spieltag Datum Team 1 Team 2 1 Montag, 21.11., 14 Uhr England Iran 1 Montag, 21.11., 20 Uhr USA Wales 2 Freitag, 25.11., 20 Uhr England USA 2 Freitag, 25.11., 11 Uhr Wales Iran 3 Dienstag, 29.11., 20 Uhr Iran USA 3 Dienstag, 29.11., 20 Uhr Wales England
Gruppe C Argentinien Saudi-Arabien Mexiko Polen
Spieltag Datum Team 1 Team 2 1 Dienstag, 22.11., 11 Uhr Argentinien Saudi-Arabien 1 Dienstag, 22.11., 17 Uhr Mexiko Polen 2 Samstag, 26.11., 20 Uhr Argentinien Mexiko 2 Samstag, 26.11., 14 Uhr Polen Saudi-Arabien 3 Mittwoch, 30.11., 20 Uhr Saudi-Arabien Mexiko 3 Mittwoch, 30.11., 20 Uhr Polen Argentinien
Gruppe D Frankreich Australien Dänemark Tunesien
Spieltag Datum Team 1 Team 2 1 Dienstag, 22.11., 14 Uhr Dänemark Tunesien 1 Dienstag, 22.11., 20 Uhr Frankreich Australien 2 Samstag, 26.11., 17 Uhr Frankreich Dänemark 2 Samstag, 26.11., 11 Uhr Tunesien Australien 3 Mittwoch, 30.11., 16 Uhr Australien Dänemark 3 Mittwoch, 30.11., 16 Uhr Tunesien Frankreich
Gruppe E Spanien Costa Rica Deutschland Japan
Spieltag Datum Team 1 Team 2 1 Mittwoch, 23.11. 14 Uhr Deutschland Japan 1 Mittwoch, 23.11., 17 Uhr Spanien Costa Rica 2 Sonntag, 27.11., 20 Uhr Spanien Deutschland 2 Sonntag, 27.11., 11 Uhr Japan Costa Rica 3 Donnerstag, 01.12., 20 Uhr Costa Rica Deutschland 3 Donnerstag, 01.12., 20 Uhr Japan Spanien
Gruppe F Belgien Kanada Marokko Kroatien
Spieltag Datum Team 1 Team 2 1 Mittwoch, 23.11., 11 Uhr Marokko Kroatien 1 Mittwoch, 23.11., 20 Uhr Belgien Kanada 2 Sonntag, 27.11., 14 Uhr Belgien Marokko 2 Sonntag, 27.11., 17 Uhr Kroatien Kanada 3 Donnerstag, 01.12., 16 Uhr Kanada Marokko 3 Donnerstag, 01.12., 16 Uhr Kroatien Belgien
Gruppe G Brasilien Serbien Schweiz Kamerun
Spieltag Datum Team 1 Team 2 1 Donnerstag, 24.11., 11 Uhr Schweiz Kamerun 1 Donnerstag, 24.11., 20 Uhr Brasilien Serbien 2 Montag, 28.11., 17 Uhr Brasilien Schweiz 2 Montag, 28.11., 11 Uhr Kamerun Serbien 3 Freitag, 02.12., 20 Uhr Serbien Schweiz 3 Freitag, 02.12., 20 Uhr Kamerun Brasilien
Gruppe H Portugal Ghana Uruguay Südkorea
Spieltag Datum Team 1 Team 2 1 Donnerstag, 24.11., 14 Uhr Uruguay Südkorea 1 Donnerstag, 24.11. 17 Uhr Portugal Ghana 2 Montag, 28.11., 20 Uhr Portugal Uruguay 2 Montag, 28.11., 14 Uhr Südkorea Ghana 3 Freitag, 02.12., 16 Uhr Ghana Uruguay 3 Freitag, 02.12., 16 Uhr Südkorea Portugal