Die Owens-Festspiele in Berlin 1936: Haltung zeigen wie der Bruder Jesse

 
Im Refrain heißt es darin: "Ich steiger’ meine Leistung wie der Bruder Jesse Owens. Ich zeige meine Haltung wie der Bruder Jesse Owens."
© imago images / United Archives International

Am 3. August 1936 begannen die Owens-Festspiele in Berlin. Die Olympischen Spiele sollten in Nazi-Deutschland eigentlich die Überlegenheit der arischen Rasse feiern. Stattdessen wurde der schwarze US-Amerikaner Jesse Owens zum Star. Ein Rückblick.

Cookie-Einstellungen
Insgesamt vier Gold-Medaillen gewann der damals 23-Jährige aus Alabama in Berlin. Er war damit der erfolgreichste Athlet der Spiele 1936. Und so wurde er zur Legende und zu einer wichtigen Symbolfigur der schwarzen Community.
© imago images / United Archives

Insgesamt vier Gold-Medaillen gewann der damals 23-Jährige aus Alabama in Berlin. Er war damit der erfolgreichste Athlet der Spiele 1936. Und so wurde er zur Legende und zu einer wichtigen Symbolfigur der schwarzen Community.

Alles begann an besagtem 3. August. In 10,3 Sekunden lief Owens über die 100 Meter zu, olympischen Rekord. Einen Tag später folgte die Goldmedaille im Weitsprung. Dabei entwickelte sich scheinbar eine Freundschaft mit Luz Long.
© imago images / ZUMA Press/Keystone

Alles begann an besagtem 3. August. In 10,3 Sekunden lief Owens über die 100 Meter zu, olympischen Rekord. Einen Tag später folgte die Goldmedaille im Weitsprung. Dabei entwickelte sich scheinbar eine Freundschaft mit Luz Long.

Long trat für das NS-Regime an und war Owens' Konkurrent im Springen um Gold. Die beiden verstanden sich jedoch gut, Long war Owens' erster Gratulant. "Es kostete ihn viel Mut, sich vor den Augen Hitlers mit mir anzufreunden", sagte Owens später.
© imago images / Colorsport

Long trat für das NS-Regime an und war Owens' Konkurrent im Springen um Gold. Die beiden verstanden sich jedoch gut, Long war Owens' erster Gratulant. "Es kostete ihn viel Mut, sich vor den Augen Hitlers mit mir anzufreunden", sagte Owens später.

Am 5. August folgte die dritte Goldmedaille – diesmal im 200-Meter-Lauf. Owens lief erneut olympischen Rekord. Vier Tage später stellte er mit der 4x100-Meter-Staffel sogar einen neuen Weltrekord auf – und holte sich Gold Nummer vier.
© imago images / ZUMA Press/Keystone

Am 5. August folgte die dritte Goldmedaille – diesmal im 200-Meter-Lauf. Owens lief erneut olympischen Rekord. Vier Tage später stellte er mit der 4x100-Meter-Staffel sogar einen neuen Weltrekord auf – und holte sich Gold Nummer vier.

Owens wurde mit der Sportler-des-Jahres-Auszeichnung der Associated Press gekürt. Im Olympiastadion wurden Gedenktafeln mit allen Siegern der Spiele 1936 angebracht. Owens besuchte sie 15 Jahre nach seinem Erfolg.
© imago images / Schöning

Owens wurde mit der Sportler-des-Jahres-Auszeichnung der Associated Press gekürt. Im Olympiastadion wurden Gedenktafeln mit allen Siegern der Spiele 1936 angebracht. Owens besuchte sie 15 Jahre nach seinem Erfolg.

In der Zwischenzeit betrieb er seine eigene Reinigungsfirma in Chicago. Dieses Bild stammt aus dem Jahr 1954. 1955 ernannte ihn Dwight D. Eisenhower zum Botschafter des Sports, woraufhin Owens um den Globus geschickt wurde.
© imago images / United Archives International

In der Zwischenzeit betrieb er seine eigene Reinigungsfirma in Chicago. Dieses Bild stammt aus dem Jahr 1954. 1955 ernannte ihn Dwight D. Eisenhower zum Botschafter des Sports, woraufhin Owens um den Globus geschickt wurde.

Unter anderem hatte Owens 1969 die Ehre, den ersten Spatenstich für den Bau des Münchner Olympiaparks auszuführen. Auch bei den Spielen in Montreal 1976 war er noch als Botschafter aktiv.
© imago images / Sven Simon

Unter anderem hatte Owens 1969 die Ehre, den ersten Spatenstich für den Bau des Münchner Olympiaparks auszuführen. Auch bei den Spielen in Montreal 1976 war er noch als Botschafter aktiv.

Am 31. März 1980 starb Owens im Alter von nur 66 Jahren. Über 35 Jahre lang war der Leichtathletik-Star Kettenraucher und erlag in Tucson in Arizona einem Lungenkrebs.
© imago images / Ferdi Hartung

Am 31. März 1980 starb Owens im Alter von nur 66 Jahren. Über 35 Jahre lang war der Leichtathletik-Star Kettenraucher und erlag in Tucson in Arizona einem Lungenkrebs.

Zwei Monate zuvor begannen die Dreharbeiten für die Paramount-Dokumentation "The Jesse Owens Story". Im Bild: Schauspieler Dorian Harewood als Jesse Owens. 2016 erschien außerdem der Spielfilm "Race" (in Deutschland: "Zeit für Legenden") in den Kinos.
© imago images / Everett Collection

Zwei Monate zuvor begannen die Dreharbeiten für die Paramount-Dokumentation "The Jesse Owens Story". Im Bild: Schauspieler Dorian Harewood als Jesse Owens. 2016 erschien außerdem der Spielfilm "Race" (in Deutschland: "Zeit für Legenden") in den Kinos.

1984 wurde in Berlin die Jesse-Owens-Allee eingeweiht – eine Straße in der Nähe des Olympiastadions. Hier posiert Chris Owens unter dem Straßenschild, das nach seinem Großonkel benannt wurde.
© imago images / Camera 4

1984 wurde in Berlin die Jesse-Owens-Allee eingeweiht – eine Straße in der Nähe des Olympiastadions. Hier posiert Chris Owens unter dem Straßenschild, das nach seinem Großonkel benannt wurde.

Es gibt auch ein Jesse-Owens-Haus in Berlin. Dort war der Gold-Held aus Alabama während der Spiele untergebracht. Es wurde an Ort und Stelle im ehemaligen Olympiadorf rekonstruiert.
© imago images / Meike Engels

Es gibt auch ein Jesse-Owens-Haus in Berlin. Dort war der Gold-Held aus Alabama während der Spiele untergebracht. Es wurde an Ort und Stelle im ehemaligen Olympiadorf rekonstruiert.

Selbst seine damals getragenen Schuhe von adidas sind im IOC-Museum in Lausanne ausgestellt.
© imago images / Norbert Schmidt

Selbst seine damals getragenen Schuhe von adidas sind im IOC-Museum in Lausanne ausgestellt.

Noch heute, 84 Jahre danach, werden die Owens-Festspiele in Berlin mit ihrer Symbolwirkung gegen Rassismus gefeiert. 2017 veröffentlichte der Berliner Rapper Megaloh zusammen mit seinem Produzenten Ghanaian Stallion und Musa den Song "Jesse Owens".
© imago images / Future Image

Noch heute, 84 Jahre danach, werden die Owens-Festspiele in Berlin mit ihrer Symbolwirkung gegen Rassismus gefeiert. 2017 veröffentlichte der Berliner Rapper Megaloh zusammen mit seinem Produzenten Ghanaian Stallion und Musa den Song "Jesse Owens".

Im Refrain heißt es darin: "Ich steiger’ meine Leistung wie der Bruder Jesse Owens. Ich zeige meine Haltung wie der Bruder Jesse Owens."
© imago images / United Archives International

Im Refrain heißt es darin: "Ich steiger’ meine Leistung wie der Bruder Jesse Owens. Ich zeige meine Haltung wie der Bruder Jesse Owens."